Herzlich willkommen zur Lektion 18, in der wir dir die Grundlagen des Abrollers vorstellen! Dieser Schuss ist besonders vielseitig und wird häufig im Tischfußball eingesetzt, um den Ball gezielt ins Tor zu schießen. In dieser Lektion lernst du die Basisbewegungen, die du für einen erfolgreichen Abroller benötigst.
Körperhaltung: Seitliche Stellung
Für den Abroller hat sich die seitliche Körperhaltung durchgesetzt. Es gibt zwar auch Spieler, die den Abroller in frontaler Stellung ausführen, aber die seitliche Position ermöglicht eine präzisere Ausführung. Der Abroller wird teils aus der Mitte des Tors in beide Richtungen geschossen, aber auch als Langsystem in eine Richtung. Daher ist es wichtig, die Stellung je nach Zielrichtung anzupassen.
Handhaltung: Geöffnete Hand
Die Handhaltung für den Abroller ist eine geöffnete Hand. Falls du hierzu noch mehr Informationen benötigst, kannst du dir die Grundlagen aus Lektion 1 noch einmal anschauen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Abroller:
1. Ball positionieren und Stange ziehen:
• Klemme den Ball vorne unter der mittleren Figur der Stürmerreihe ein.
• Hebe die Figur vom Ball, ohne diesen zu bewegen, und ziehe die Stange zu dir, sodass die Figur am Ball vorbei kommt.
2. Ausholbewegung:
• Öffne die Hand und bewege sie leicht nach unten. Dadurch wird der Griff in deiner Hand etwas nach oben rollen.
• Diese Bewegung ist die Ausholbewegung, die dafür sorgt, dass die Figur von der Position vor dem Ball nach hinten geht.
3. Schussbewegung:
• Krümme nun leicht deine Finger und ziehe die Hand mit einer geraden Aufwärtsbewegung nach oben.
• Durch diese Bewegung wird der Griff abgerollt, und die Figur schnellt nach vorn, um den Ball in Richtung Tor zu schießen.
• Anders als beim Jet wird hier nur eine halbe Rotation durchgeführt.
Häufige Fehler:
• Zu große Ausholbewegung: Achte darauf, dass die Ausholbewegung möglichst klein bleibt, um eine präzise Ausführung zu gewährleisten.
• Keine gerade Aufwärtsbewegung: Wenn der Ball schräg wegläuft, wurde oft eine seitliche Bewegung in die Aufwärtsbewegung eingebaut.
Übungstipps:
Da der Abroller aus drei verschiedenen Bewegungen (seitlich, ausholen, schießen) besteht, ist es wichtig, diese einzeln zu üben, bevor du sie zu einer flüssigen Bewegung kombinierst. Übe also zu Beginn nur die Schussbewegung:
• Positioniere den Ball direkt unter der Stange und vor der Figur.
• Schieße den Ball einfach gerade ins Tor, ohne zusätzliche Bewegungen, um ein Gefühl für die Technik zu bekommen.
Hausaufgaben:
• Einzelne Komponenten üben: Konzentriere dich darauf, die drei Bewegungen einzeln zu üben:
• Ball unter der Stange positionieren.
• Figur hinter dem Ball positionieren.
• Schussbewegung ausführen.
In der nächsten Lektion (Lektion 19) wirst du lernen, wie du den Abroller auch mit einer Seitwärtsbewegung kombinieren kannst.
Über die Trainer
Lilly Andres, Weltmeisterin im Tischfußball, und Hannes Kirsch, mehrfacher Deutscher Meister, teilen ihre Expertise und helfen dir, dein Spiel zu verbessern.