In dieser Lektion erweitern wir die Technik des Jet-Schusses und zeigen dir, wie du den Jet mit einer Seitwärtsbewegung variieren kannst. Wenn du den Grundjet aus der vorherigen Lektion bereits beherrschst, wirst du nun lernen, diese Technik noch flexibler einzusetzen.
Körperhaltung: Mischung aus Frontaler und Seitlicher Stellung
Für den Jet mit Seitwärtsbewegung wirst du eine Mischung aus der frontalen und seitlichen Körperhaltung einnehmen. Deine genaue Position wirst du mit der Zeit herausfinden, aber eine Mischung der beiden Haltungen hilft dabei, die nötige Flexibilität und Präzision zu erreichen.
Handhaltung: Affenhand
Wie in der vorherigen Lektion bleibt die Handhaltung beim Jet die gleiche: Affenhand. Das bedeutet:
• Deine Handgelenk sollte am Griff angelegt sein.
• Deine Fingerspitzen sind leicht gekrümmt, um den Griff nach dem Schuss aufzufangen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Jet mit Seitwärtsbewegung:
1. Ball positionieren und Druck ausüben:
• Klemme den Ball wieder vorne unter der mittleren Figur der Stürmerreihe ein.
• Übe mit leichtem Druck und sanften Schub- und Zugbewegungen Druck auf die Stange aus.
• Achte darauf, dass deine Finger leicht gekrümmt sind, damit du den Griff nach dem Schuss sicher fangen kannst.
2. Seitwärtsbewegung:
• Entscheide dich für eine Richtung – erfahrungsgemäß ist die Schubrichtung für viele Spieler leichter zu kontrollieren.
• Bewege den Ball in die gewählte Richtung und führe dann direkt nach der Bewegung die Aufwärtsbewegung deines Armes aus, wie du es im Jet gelernt hast.
3. Griff auffangen:
• Achte darauf, den Griff nach dem Schuss mit deinen gekrümmten Fingern aufzufangen, um ein Abrutschen zu verhindern und den Ball mit voller Kraft ins Tor zu schießen.
Häufige Fehler:
• Zu übereifrig: Versuche nicht, den Schuss zu schnell auszuführen. Dies führt häufig zu Fehlern.
• Kontakt mit dem Griff geht verloren: Wenn du zu hastig bist, kann der Kontakt zum Griff verloren gehen, was den Schuss unkontrollierbar macht.
Übungstipps:
• Langsame Übung: Übe die Seitwärtsbewegung zunächst langsam, um sicherzustellen, dass du die Technik korrekt anwendest.
• Tempo steigern: Sobald du die Bewegung in langsamer Geschwindigkeit sicher beherrschst, kannst du das Tempo nach und nach steigern, um die Schüsse schneller und härter zu machen.
• Beide Richtungen üben: Achte darauf, den Jet in beide Richtungen zu üben, damit du flexibel auf das Spielgeschehen reagieren kannst.
Übung mit zwei Bällen:
Um den Jet in beide Richtungen zu üben, kannst du eine Übung mit zwei Bällen durchführen:
• Klemme einen Ball unter der mittleren Figur der Dreierreihe ein.
• Lege einen weiteren Ball seitlich versetzt daneben.
• Übe nun den Jet, indem du den ersten Ball liegend lässt und mit der Figur zum zweiten Ball wechselst, um diesen mit der erlernten Bewegung zu schießen.
Hausaufgaben:
• Übe die Bewegungsabfolge langsam, um den richtigen Ablauf zu verinnerlichen.
• Steigere das Tempo schrittweise, bis du die Bewegungen schnell und flüssig ausführen kannst.
• Achte darauf, den Jet in beide Richtungen zu üben, damit du flexibel bleibst.
In der nächsten Lektion (Lektion 18) zeigen wir dir die Grundlagen des Abrollers, eine der drei wichtigsten Schusstechniken im Tischfußball.
Über die Trainer
Lilly Andres, Weltmeisterin im Tischfußball, und Hannes Kirsch, mehrfacher Deutscher Meister, bieten dir wertvolle Tipps und Übungstechniken, um deine Schussfähigkeiten weiter zu verbessern.