In dieser Lektion widmen wir uns der V-Stellung, einer grundlegenden Technik in der Abwehr beim Tischfußball. Sie hilft dir, die Winkel von Schüssen zu verkleinern und deine Figuren optimal zu positionieren, um das Tor effektiv zu verteidigen.
Körperhaltung: Stabiler Stand
Um die V-Stellung optimal einzusetzen, solltest du einen stabilen Stand einnehmen. Dies hilft dir, auf plötzliche, harte Schüsse schnell zu reagieren und den Ball zu sichern. Eine feste Handhaltung ist ebenfalls wichtig, um zu verhindern, dass der Ball unter deinen Figuren hindurchrutscht.
Handhaltung: Fest zupacken!
Im Gegensatz zu den Schüssen, bei denen du die Hand öffnest, solltest du in der V-Stellung die Griffe fest umschließen. Dadurch kannst du verhindern, dass der Ball bei einem kräftigen Schuss unter deiner Figur hindurchrutscht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die V-Stellung:
1. Zweierreihe nach hinten neigen:
• Neige die Zweierreihe nach hinten, aber nicht so weit, dass der Ball darunter durchrutschen kann.
• Diese Haltung verkürzt die Winkel für schräge Schüsse und sorgt dafür, dass die Bälle im eigenen Bereich bleiben und gesichert werden können. (Siehe auch Lektion 7: Ballannahme)
2. Torwart nach vorne heben:
• Hebe den Torwart so weit wie möglich nach vorne, um die Winkel für schräge Schüsse zu verkleinern.
• Diese Position hilft, dass die Bälle, die auf die Figuren treffen, zurück in den Abwehrbereich rollen und nicht ins Tor.
3. Figuren nicht hintereinander, sondern seitlich versetzt:
• Achte darauf, dass die Figuren seitlich versetzt sind, mindestens 1,5 Ballbreiten auseinander, um einen größeren Bereich abzudecken.
• So entsteht ein “V”, das den Raum besser abdeckt und Schüsse abwehrt.
Häufige Fehler:
• Zu starke Winkel: Wenn die Stangen zu stark angewinkelt werden, kann der Ball unter den Figuren hindurch ins Tor gelangen.
• Zu lockerer Griff: Wenn die Stangen nicht fest genug gehalten werden, kann die Wucht eines Schusses den Ball unter der Figur hindurchrollen lassen.
• Figuren hintereinander oder zu eng nebeneinander: Dadurch wird nur ein kleiner Bereich des Tores abgedeckt, was die Abwehr weniger effektiv macht.
Regelkunde: Der “tote Ball”
Beim Tischfußball spricht man von einem “toten Ball”, wenn der Ball zwischen den Stangen liegt und von keiner Figur mehr erreicht werden kann. In der V-Stellung entsteht dieser Bereich, den keine Figur abdecken kann.
• Toter Ball zwischen den Fünferreihen: In diesem Fall wird der Ball wieder zum Anstoß gebracht, bei dem Team, das zuletzt angestoßen hat.
• Toter Ball hinter einer Fünferreihe: Wenn der Ball im Bereich hinter einer der Fünferreihen liegt, wird er von der nähergelegenen Abwehr ins Spiel gebracht.
Wichtiger Hinweis: Pusten, die Stange verbiegen oder den Tisch anheben ist als Foul verboten.
Nächste Lektion:
In der nächsten Lektion (Lektion 21) werden wir uns mit der Toreinteilung beschäftigen, um dir noch mehr Grundlagen der Abwehr näherzubringen.