In Lektion 14 hast du bereits die Grundlagen des Ziehers ohne Seitwärtsbewegung gelernt. Jetzt geht es weiter mit einer fortgeschrittenen Technik: dem Zieher mit Seitwärtsbewegung. Diese Technik verleiht deinem Schuss mehr Dynamik und Präzision. In dieser Lektion zeigen dir Lilly Andres und Hannes Kirsch, wie du den Zieher erfolgreich mit einer Seitwärtsbewegung einsetzt.
Körperstellung: Seitliche Haltung
Wie in der letzten Lektion, nimmst du auch hier die seitliche Körperstellung ein:
• Füße: Etwas weiter versetzt (z. B. 70% des Gewichts auf das linke Bein, 30% auf das rechte).
• Knie: Leicht gebeugt für mehr Flexibilität und Stabilität.
• Oberkörper: Leicht nach vorn gebeugt, dem Tor zugewandt.
Achte darauf, dass du dich in dieser Haltung wohlfühlst, um eine präzise Ausführung zu gewährleisten.
Handhaltung: Geschlossen von oben
Für den Zieher verwendest du weiterhin die geschlossene Handhaltung von oben. Hier die Schritte:
1. Ballpositionierung: Stelle den Ball wieder seitlich neben der Figur, leicht hinter der Stange. Achte darauf, dass die Figur leicht versetzt hinter dem Ball positioniert ist, sodass sie den Ball mit der seitlichen Fläche des Fußes ziehen kann.
2. Seitliches Ziehen: Ziehe den Ball mit der seitlichen Fläche des Fußes zur Seite und hebe dein Handgelenk an, um eine Ausholbewegung der Figur zu erzeugen. Dabei solltest du den Ball leicht überholen, sodass die schussbereite Figur hinter dem Ball positioniert wird.
3. Handgelenkbewegung: Drücke das Handgelenk nach unten, um den Ball zu schießen. Wichtig: Baue eine Gegenbewegung ein, indem du die Stange nach hinten schiebst, um den Ball gerade in Richtung Tor zu bringen.
Häufige Fehler:
• Zu verkrampfter Griff: Ein zu fester Griff kann zu Verspannungen führen, wodurch der Schuss langsam und unsauber wird.
• Ball zu weit vorn: Liegt der Ball zu weit vorne, kann er wegrollen.
• Ball zu weit hinten: Wenn der Ball zu weit hinten ist, klemmt er beim Schuss zwischen der Figur und dem Spielfeld.
• Fehlende Gegenbewegung: Wenn die Gegenbewegung fehlt, landet der Ball häufig daneben.
• Ticken statt Ziehen: Achte darauf, den Ball flüssig zu ziehen und nicht nur anzutippen.
Übungstipps:
• Übe die Gegenbewegung: Beginne mit kurzen Distanzen, um die Technik zu verfeinern, bevor du versuchst, die gesamte Länge des Spielfelds zu nutzen.
• Flüssigkeit: Übe den Zieher immer wieder, bis der Schuss eine flüssige Bewegung wird. Erst dann solltest du versuchen, die Schüsse gezielt zu platzieren.
Hausaufgaben:
Verändere das Set-up des Balls je nach Bedarf, um die ideale Position zu finden. Übe den Zieher mit Seitwärtsbewegung, um den Schuss flüssig und präzise auszuführen.
In der nächsten Lektion (Lektion 16) werden wir den Jet-Schuss behandeln, der dir weitere Möglichkeiten eröffnet, deine Schussvarianten zu erweitern!
Über die Trainer
Lilly Andres, die Weltmeisterin im Tischfußball, und Hannes Kirsch, mehrfacher Deutscher Meister, zeigen in dieser Lektion, wie du den Zieher mit Seitwärtsbewegung einsetzt. Ihre Expertise hilft dir, deinen Schuss weiter zu perfektionieren und die Technik flüssig und effektiv anzuwenden.