Kickerschule - Lektion 13: Schüsse und Torabschlüsse
Kickerschule - Lektion 13: Schüsse und Torabschlüsse
13.12.2024 von Barbara Becker

Willkommen zu einer neuen Lektion in der Kickerschule! Heute geht es um die richtige Körperstellung beim Schießen – ein essentieller Bestandteil, um deine Schusstechnik zu verbessern. Bevor wir mit den Schüssen selbst beginnen, wollen wir sicherstellen, dass du die grundlegenden Körperhaltungen und Handstellungen beherrschst. Falls dir noch etwas unklar ist, kannst du gerne Lektion 1 nochmal wiederholen.


Körperstellung seitlich: Die Grundlage für “Rechts-Schüsse”

Die seitliche Körperstellung eignet sich besonders gut für Schüsse, bei denen du die Stange zu dir hinziehst – die sogenannten “Rechts-Schüsse”.

Füße: Stehe schulterbreit, das linke Bein ist leicht nach vorn versetzt, das rechte ist etwas hinten.

Knie: Gehe leicht in die Knie, sodass dein Gewicht zu etwa 60% auf dem linken Bein und 40% auf dem rechten Bein liegt.

Oberkörper: Der Oberkörper ist leicht nach vorn gebeugt und dem Tor zugewandt.

Arm: Dein rechter Arm, der die Dreierreihe zieht, sollte eine Verlängerung der Stange darstellen und sich locker mitbewegen können.


Körperstellung frontal: Der Schlüssel für “Links-Schüsse”

Die frontale Körperstellung eignet sich besser für Schüsse, bei denen die Stange vom Körper weg geschoben wird – die sogenannten “Links-Schüsse”.

Füße: Auch hier stehst du schulterbreit, aber deine Füße sind parallel zueinander.

Knie: Dein Gewicht wird gleichmäßig auf beide Beine verteilt, du gehst ebenfalls leicht in die Knie.

Oberkörper: Der Oberkörper bleibt ebenfalls leicht nach vorn gebeugt, aber du stehst frontal zum Tisch, so dass dein Arm beim Ausziehen der Dreierreihe seitlich vom Körper schwingen kann.


Welche Körperstellung ist die richtige?

Die Wahl der Körperstellung hängt davon ab, welche Schusstechnik du verwendest. Die seitliche Stellung eignet sich für “Rechts-Schüsse”, bei denen du die Stange zu dir hinziehst, während die frontale Stellung besser für “Links-Schüsse” geeignet ist, bei denen du die Stange vom Körper weg schiebst. Doch es gibt keine universelle Regel – die perfekte Körperhaltung muss jeder für sich selbst herausfinden und auf das eigene Gefühl und die individuelle Spielweise abgestimmt werden.


Hannes’ Tipp:

Wenn du deine Körperstellung je nach Schussrichtung änderst, kann dein Gegner möglicherweise dein Vorhaben erkennen. Es ist daher wichtig, eine Ausgangsstellung zu wählen, die für alle Schüsse funktioniert und deinem Gegner keine Hinweise darauf gibt, was du vorhast.


Individuelle Anpassungen

Nicht jeder Spieler hat die gleiche Körpergröße oder Flexibilität. Größere Spieler müssen möglicherweise mehr in die Knie gehen oder den Oberkörper stärker beugen, während kleinere Spieler auch weniger in die Knie gehen können und aufrechter stehen. Auch die Fußstellung variiert: Manche Spieler stehen lieber breiter, andere bevorzugen einen engeren Stand. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept, und du solltest verschiedene Varianten ausprobieren, um deinen eigenen Stil zu entwickeln.



Hausaufgaben

Übe die beiden Körperstellungen und präge dir die Unterschiede gut ein. Diese wirst du in den kommenden Lektionen immer wieder brauchen.

Achte auf dein Gefühl und deine Körperwahrnehmung – finde heraus, welche Stellung sich für dich am angenehmsten anfühlt.


In der nächsten Lektion (Lektion 14) wirst du die erste Schussvariante kennenlernen: den Zieher! Bis dahin, viel Spaß beim Üben und Ausprobieren der verschiedenen Körperstellungen!



Über die Trainer

Lilly Andres, die aktuelle Weltmeisterin im Tischfußball, und Hannes Kirsch, mehrfacher Deutscher Meister, geben dir wertvolle Einblicke und Tipps aus ihrer langjährigen Erfahrung. Mit ihren präzisen Anleitungen und ihrem tiefgehenden Wissen helfen sie dir, dein Spiel kontinuierlich zu verbessern – egal, ob du Anfänger oder bereits fortgeschrittener Spieler bist.